ma 2025 Audio I: Konstante Reichweite für Audio

74,5 Prozent der Deutschen über 14 Jahre hören von Montag bis Freitag mindestens einen klassischen Radiosender und/oder Webradio/User Generated Radio unabhängig vom Empfangsweg. Damit sind drei Viertel der deutschen Wohnbevölkerung über Audioangebote erreichbar – und das deutschlandweit. Das ist eines der Ergebnisse der ma 2025 Audio I, die die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse vorgelegt hat.

Im Weitesten Hörerkreis (WHK) wird konstant von 92,6 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens ein klassisches und/oder Online-Audio-Angebot genutzt – bei der ma 2024 Audio II waren es 93,1 Prozent). Die Hörer bleiben ihren Sendern dabei mit mehr als vier Stunden täglicher Nutzung treu (Verweildauer: 251 Minuten gegenüber 248 Minuten bei der ma 2024 Audio II).

Analog zeigt sich dies in der Nutzung von klassischen Radio-Angeboten, deren Reichweite unverändert ist. Podcasts werden mit leicht steigender Tendenz angenommen. So wurden Podcasts von 46,4 Prozent schon einmal genutzt (ma 2024 Audio II: 43,9 Prozent). Die Verbreitung über DAB+ ist weiterhin auf deutlichem Wachstumskurs: So wird DAB+ im WHK von 30,3 Prozent gehört (ma 2024 Audio II: 29,1 Prozent). Der Verbreitungsweg Online-Audio verzeichnet einen leichten Rückgang im WHK (von 26,7 Prozent auf 23,6 Prozent).

Neben frischen Reichweitenzahlen beinhaltet die neueste Ausgabe der ma eine methodische Neuerung. Erstmals werden auch Fälle aus CAWI-Befragungen für die Altersklasse 14-49 Jahre integriert. Die Abkürzung steht für „computer assisted web interview“. Damit können auch mobilere Zielgruppen adäquat in der Studie abgebildet werden.

Die Geschäftsführerin der Radiozentrale, Grit Leithäuser, möchte den Blick weg von den reinen Zahlen darauf lenken, dass das Radio vor allem auch durch Vielfalt und durch Nähe besteche, die nur durch das Auditive in dieser Form entstehen könne, durch glaubwürdige Informationen und durch unmittelbare Emotion, durch Aktualität und zeitlose Geschichten. „Die Radiomacherinnen und Radiomacher schenken auditive Lichtblicke, wenn Einfalt die Vielfalt zu überschatten droht“, so Leithäuser. Radio sei in all seinen Facetten in der Gesellschaft unverzichtbar. „Die Radiolandschaft liefert überzeugende Gründe, warum 52 Millionen Menschen täglich ein Date mit ihrem Lieblingssender haben. Radio wirkt und hat als Werbemedium die Kraft, Marken erfolgreich zu machen.“ Werbetreibende bräuchten Reichweite in vertrauensvollen Umfeldern, Planungssicherheit und Werbewirkung. Und genau das liefere Radio.